Millions of books in English, Spanish and other languages. Free UK delivery 

menu

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Kapillarelektrophorese: Methoden und Möglichkeiten (in German)
Type
Physical Book
Publisher
Language
German
Pages
206
Format
New
ISBN13
9783540670070
Edition No.
1

Kapillarelektrophorese: Methoden und Möglichkeiten (in German)

Heinz Engelhardt; Wolfgang Beck; Thomas Schmitt (Author) · Springer · Nuevo

Kapillarelektrophorese: Methoden und Möglichkeiten (in German) - Heinz Engelhardt; Wolfgang Beck; Thomas Schmitt

New Book

£ 57.84

£ 64.27

You save: £ 6.43

10% discount
  • Condition: New
It will be shipped from our warehouse between Wednesday, June 19 and Thursday, June 20.
You will receive it anywhere in United Kingdom between 1 and 3 business days after shipment.

Synopsis "Kapillarelektrophorese: Methoden und Möglichkeiten (in German)"

1 Einleitung.- 2 Grundlagen der Kapillarelektrophorese.- 3 Theoretische Grundlagen und ihr Einflu auf das analytische Ergebnis.- 3.1 Elektrophoretische Wanderung.- 3.2 Leitfähigkeit.- 3.3 Elektroosmotischer Flu .- 3.4 Bandenverbreiterung.- 3.4.1 Effizienzverluste durch Diffusion.- 3.4.2 Effizienzverluste durch Temperatureffekte.- 3.4.3 Effizienzverluste durch Elektrodispersion.- 3.4.4 Effizienzverluste durch Wandadsorption.- 3.4.5 Effizienzverluste durch Überladung des Trennsystems.- 3.4.6 Effizienzverluste durch Überlagerung von Strömungsprofilen.- 3.4.7 Zusammenfassung.- 4 Apparatur.- 4.1 Spannungsquelle.- 4.2 Kapillaren.- 4.3 Probenaufgabe.- 4.3.1 Druck-Injektion.- 4.3.2 Hydrostatische Injektion.- 4.3.3 Elektrokinetische Injektion.- 4.3.4 Probensplitsysteme.- 4.3.5 Anreicherungseffekte bei der Probenaufgabe (Sample Stacking).- 4.4 Thermostatisierung.- 4.5 Detektion.- 4.5.1 UV-Detektion.- 4.5.2 Fluoreszenzdetektion.- 4.5.3 Weitere Detektionsmethoden.- 4.6 Spezielle Probleme der quantitativen Analyse in der CE.- 5 Kapillarzonenelektrophorese (CZE).- 5.1 Grundlagen der Optimierung in der CZE.- 5.1.1 Einflu des pH-Wertes.- 5.1.2 Einflu der Pufferkonzentration.- 5.1.3 Auswahl des Puffers.- 5.1.4 Anwendungen.- 5.2 Indirekte Detektionsmethoden in der CE.- 5.2.1 Grundlagen indirekter Detektionstechniken.- 5.2.2 Trennung von Kationen mit indirekter UV-Detektion.- 5.2.3 Trennung von Anionen mit indirekter UV-Detektion.- 5.2.4 Analyse von Kationen und Anionen mit indirekter Fluoreszenzdetektion.- 5.3 Kapillarzonenelektrophorese von Proteinen.- 5.3.1 Trennungen in unbeschichteten Kapillaren.- 5.3.1.1 Auswahl des pH-Wertes.- 5.3.1.2 Zugabe von Salzen zum Puffer.- 5.3.1.3 Verwendung von Pufferzusätzen zur Trennung von Proteinen.- 5.3.1.4 Dynamische Belegung von Kapillaren.- 5.3.2 Proteintrennungen mit oberflächenmodifizierten Kapillaren.- 5.3.2.1 Beschichtungen für die Kapillarelektrophorese.- 5.3.3 Überblick über wichtige chemische Beschichtungen für die Proteintrennung.- 5.3.3.1 Konventionelle Beschichtungen.- 5.3.3.2 Polymere Beschichtungen.- 5.3.4 Zusammenfassung.- 6 Micellare Elektrokinetische Chromatographie (MEKC).- 7 Trennung von Enantiomeren in der CE.- 7.1 Enantiomerentrennungen mit Hilfe von Cyclodextrinen als chirale Selektoren.- 7.1.1 Neutrale Cyclodextrine.- 7.1.2 Ionische Cyclodextrine.- 7.2 Andere Trennsysteme.- 8 Kapillar-Gelelektrophorese (CGE).- 8.1 Gele auf Acrylamid-Basis.- 8.1.1 Herstellung und Handhabung gelgefüllter Kapillaren.- 8.1.2 Quervernetzte Polyacrylamidgele.- 8.1.3 Lineare Polyacrylamidgele (LPA).- 8.1.3.1 Trennung von DNA-Fragmenten mit LPA.- 8.1.3.2 SDS PAGE (Polyacrylamid-Gelelektrophorese) von Proteinen.- 8.2 Gele auf Polysaccharidbasis und anderen Polymeren.- 8.3 Migrationsmodelle von Biopolymeren in Polymerlösungen.- 9 Isoelektrische Fokussierung in Kapillaren (CIEF).- 10 Andere Trenntechniken in der CE.- 10.1 Isotachophorese (ITP).- 10.2 Elektrochromatographie (EC).- 11 Anleitung zur Fehlersuche in der CE.- 11.1 Bestimmung der Fehlerursache.- Test 1: Aufnahme einer Durchbruchskurve unter Spüldruck.- Test 2: Aufnahme einer Durchbruchskurve mit Injektionsdruck.- Test 3: Überprüfung der Spannungsquelle.- 11.2 Störfallszenarien: "Was tun, wenn...".- 12 Literaturverzeichnis.- 12.1 Zitierte Literatur.- 12.2 Weiterführende Literatur.- 12.3 Bezugsquellenverzeichnis.- 13 Danksagung.- Sachwortverzeichnis.

Customers reviews

More customer reviews
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Frequently Asked Questions about the Book

All books in our catalog are Original.
The book is written in German.
The binding of this edition is Nuevo.

Questions and Answers about the Book

Do you have a question about the book? Login to be able to add your own question.

Opinions about Bookdelivery

More customer reviews