Millions of books in English, Spanish and other languages. Free UK delivery 

menu

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Wie verarbeitet Schiller die Erzählung über Polykrates aus Herodots Historien zu der Ballade Der Ring des Polykrates? (in German)
Type
Physical Book
Author
Publisher
Language
German
Pages
20
Format
Paperback
Dimensions
21.0 x 14.8 x 0.1 cm
Weight
0.04 kg.
ISBN13
9783346626189

Wie verarbeitet Schiller die Erzählung über Polykrates aus Herodots Historien zu der Ballade Der Ring des Polykrates? (in German)

Kim Henn (Author) · Grin Verlag · Paperback

Wie verarbeitet Schiller die Erzählung über Polykrates aus Herodots Historien zu der Ballade Der Ring des Polykrates? (in German) - Henn, Kim

New Book

£ 34.14

  • Condition: New
Origin: U.S.A. (Import costs included in the price)
It will be shipped from our warehouse between Monday, August 05 and Thursday, August 15.
You will receive it anywhere in United Kingdom between 1 and 3 business days after shipment.

Synopsis "Wie verarbeitet Schiller die Erzählung über Polykrates aus Herodots Historien zu der Ballade Der Ring des Polykrates? (in German)"

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,7, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 24. Juni 1797, im sogenannten Balladenjahr, stellte Schiller die Ballade "Der Ring des Polykrates" fertig. Diese schickte er an Goethe als "Gegenstück zu Ihren Kranichen". Der Erstdruck der Ballade findet sich im Musen-Almanach für das Jahr 1798. In der Ballade greift Schiller die Erzählung über Polykrates und den Ring aus Herodots Historien auf. Diese entnahm Schiller dem dritten Buch (Abschnitt 39-44) in der Übersetzung von Johann Friedrich Degen. Auf diesen Stoff wurde er durch den "2. Teil von Christian Garves Versuche über verschiedene Gegenstände aus der Moral, der Litteratur und dem gesellschaftlichen Leben" aufmerksam. In diesem Teil spricht Garve "Ueber zwey Stellen des Herodot" und nennt die Geschichte des Polykrates als Beispiel für die "Überzeugung der Alten", dass Menschen, denen das Glück au ergewöhnlich gut gesinnt ist, dadurch dem Unglück ausgeliefert sind. In dieser Seminararbeit soll nun gezeigt werden, wie Schiller die Quelle ("Herodots Geschichte") und die darin enthaltene Thematik des Glücks verarbeitet hat. Dazu werden zunächst die beiden Texte, Schillers "Der Ring des Polykrates" und Herodots Erzählung über Polykrates und dessen Korrespondenz mit dem ägyptischen König, einzeln vorgestellt. Im Anschluss werden die beiden Texte dann formal und inhaltlich verglichen.

Customers reviews

More customer reviews
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Frequently Asked Questions about the Book

All books in our catalog are Original.
The book is written in German.
The binding of this edition is Paperback.

Questions and Answers about the Book

Do you have a question about the book? Login to be able to add your own question.

Opinions about Bookdelivery

More customer reviews